Mit einem ETF das Aktienuniversum der USA abdecken | ETF der Woche | Online Broker LYNX

Der vorgestellte ETF könnte als strategischer Baustein oder Ergänzung eines Portfolios von ETFs dienen und somit deren Risiken besser streuen helfen. Er investiert sehr marktbreit in Aktien aus den USA und hilft das dortige Aktienuniversum abzubilden.

Informationen zum Referenzindex: MSCI USA Index (USD)

Der Referenzindex MSCI USA Index (USD) deckt rund 85 Prozent der streubesitzadjustierten Marktkapitalisierung des US-Aktienuniversums ab. Dieses Aktienuniversum besteht mit dem Stichtag des 31. März 2020 aus 636 Einzeltiteln, die eine Gesamtmarktkapitalisierung in Höhe von 22,511 Billionen US-Dollar aufweisen. Der Referenzindex wurde am 31. März 1986 erstmals publiziert. Basierend auf der MSCI Global Investable Market Indexes (GIMI) Methodology wird der Referenzindex quartalsweise im Februar, Mai, August und November auf seine Zusammensetzung hin überprüft und im halbjährigen Turnus im Mai und November ausbalanciert. (Daten gemäss MSCI vom 31. März 2020)

Die Top-Bestandteile des Referenzindex

Die grössten Einzelpositionen sind mit 5,08 Prozent Microsoft, mit 5,02 Prozent Apple, mit 3,65 Prozent Amazon.com, mit 1,78 Prozent Facebook, mit 1,60 Prozent Alphabet C, mit 1,55 Prozent Alphabet A, mit 1,53 Prozent Johnson & Johnson, mit 1,25 Prozent JPMorgan Chase & Co, mit 1,23 Prozent Visa A und mit 1,22 Prozent Procter & Gamble.

Die Gewichtung dieser Top-10-Positionen liegt bei 23,91 Prozent, was noch für eine ausreichende Diversifikation spricht. (Daten gemäss MSCI-USA-Factsheet vom 31. März 2020)

Länder-, Sektoren- und Währungsallokation innerhalb des Referenzindex

Der vorliegende Referenzindex ist ein US-Index und deshalb liegt bei der Ländergewichtung ein US-Anteil von 100 Prozent vor. In Sachen Währungsallokation beträgt der Anteil des US-Dollars ebenso 100 Prozent.

In Bezug auf die Sektorenverteilung bildet der Industriebereich Informationstechnologie (IT) mit einem Anteil von 25,48 Prozent das Schwergewicht. Auf den weiteren Plätzen folgen noch die Sektoren Gesundheit/Pharma mit 15,36 Prozent, Finanzen mit 10,80 Prozent, Telekommunikation mit 10,71 Prozent, Zyklische Konsumgüter mit 10,09 Prozent, Industrie mit 8,28 Prozent und Basiskonsumgüter mit 7,54 Prozent. (Daten gemäss MSCI-USA-Factsheet vom 31. März 2020)

CSIF (IE) MSCI USA Blue UCITS ETF im Detail

Der ETF wäre im vorliegenden Fall über die Schweizer Börse in der Handelswährung US-Dollar zu erwerben, die auch der Fondswährung entspricht. Der ETF kann alternativ via Borsa Italiana und Xetra in Euro gehandelt werden. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt nur 0,09 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend. Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode, wurde am 13. März 2020 aufgelegt und hat mit dem Stichtag des 07. April 2020 ein Fondsvolumen in Höhe von 272,51 Mio. USD.

Die beteiligen Geschäftspartner sprechen für die Qualität des Produktes. Als Produktmanager wirkt das Index Solutions Team der Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG. Das Fondsmanagement wird durch die Carne Global Fund Managers (Ireland) Limited betrieben und die Depotbank ist die BBH Trustee Services (Ireland) Limited, aus diesem Grund hat der ETF auch eine irische ISIN. Die Revisionsgesellschaft ist PricewaterhouseCoopers (PwC) Ireland.

Zusammensetzung des ETF-Portfolios entspricht überwiegend der des Referenzindex

Aufgrund der vollständig physischen Replikationsmethode weist das Portfolio des ETFs im Vergleich zur Zusammensetzung des Referenzindex eine hohe Deckungsgleichheit auf.

Brandneuer ETF – Performancevergleich mit dem Referenzindex noch nicht möglich

Der ETF wurde erst am 13. März 2020 aufgelegt. Aus diesem Grund sind noch keine historischen Daten verfügbar. Auch ein kurzfristig angelegter Performancevergleich mit dem Referenzindex wäre nicht zielführend. Betrachtet man sich nur die Performance des Referenzindex MSCI USA, so konnte dieser in 2019 noch mit einem Plus von 31,64 Prozent glänzen, doch im ersten Quartal 2020 ging es 19,65 Prozent abwärts. Langfristig aber kann der MSCI USA Index überzeugen, denn er weist seit dem 31. Dezember 1987 eine annualisierte Performance von 10,02 Prozent auf. Das kann sich nicht nur sehen lassen, sondern liegt mehr als deutlich oberhalb jeglicher durchschnittlichen Verzinsung der letzten Jahrzehnte. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex gemäss MSCI-USA-Factsheet vom 31. März 2020)

Expertenmeinung – langfristig orientierter Vermögensaufbau durch antizyklisches Investieren

Es gibt immer viele Zweifler, doch eines hat sich in den letzten Jahrzehnten wieder und wieder bewahrheitet, nämlich dass die Mutigen, langfristig orientierten Anleger antizyklisch vorgehen und genau dann kaufen, wenn alle anderen Anleger beinahe schreien und Aktien nicht einmal mit der Kneifzange anfassen möchten. Da muss man auch nicht unbedingt gleich André Kostolany oder Warren Buffett kopieren, sondern einfach den gesunden Menschenverstand walten lassen.

Immer und immer wieder zeigte sich in der Börsengeschichte, dass Krisen eben auch grosse Chancen mit sich bringen. Die neueste Krise – die Corona-Krise – ist mit ihren Auswirkungen überhaupt noch nicht absehbar. Doch einmal Hand aufs Herz, waren denn die Marktbedingungen im Jahr 1987 rund um den schwarzen Freitag eher einzuschätzen oder zur Zeit des Neuen Marktes im Jahr 2000, am 11. September 2001 oder gar rund um die Finanzkrise im Jahr 2008? In Retrospektive betrachtet entfaltete jede Krise ihr gewaltiges Potenzial für den Antizykliker.

Wer einmal im strömenden Regen Regenschirme bei den Händlern in New York kaufen wollte, der hat seine Lektion gelernt. Regnet es wie aus Kübeln, so kostet ein Regenschirm vom Chinesenmarkt schnell 5 bis 10 US-Dollar, bei strahlendem Sonnenschein bekommt man ihn dagegen für einen Bruchteil dieses Betrages. Lektion gelernt? Richtig, denn dies gilt auch für die Börse. In turbulenten Zeiten laden die Investoren nahezu alles ab, ob gute oder minder qualitative Titel. Auf diese Weise kann man auf Schnäppchenjagd gehen.

Da es seit geraumer Zeit ETFs gibt, wird ohnehin via ETFs oft der gesamte Markt bei starken Abverkäufen in Mitleidenschaft gezogen. Nehmen wir einmal das Beispiel des hier im Produkt abgebildeten Referenzindex MSCI USA. Seit Mitte Februar kam es hier zu enormen Abschlägen. Im ersten Quartal 2020 verlor der Index 19,65 Prozent. Das sind jetzt nicht adhoc für jeden Signale eines All-in, aber auf jeden Fall eines schrittweisen, antizyklischen Aufbaus von Positionen in einem der wichtigsten und wertvollsten Aktienmärkte der Welt.

Der hier beschriebene ETF bietet langfristig orientierten Anlegern die Möglichkeit, sich entweder einmalig oder sukzessive antizyklisch in den Markt einzukaufen. Die nächste Abwärtswelle könnte zumindest nicht lange auf sich warten lassen, denn die nun angelaufene Berichtssaison mit den Quartalsergebnissen für das erste Quartal 2020 wird die Schrecken der Corona-Krise auch in den Bilanzen widerspiegeln.

Mögliches Setup

Mit einem ETF das Aktienuniversum der USA abdecken | ETF der Woche | Online Broker LYNXEine abwartende Haltung wäre im kurzfristig als etwas heiss gelaufenen Markt einzunehmen. Im Falle einer mehrtägigen Korrektur könnte zum Beispiel ein Kauf lanciert werden. Eine Positionierung wäre zum Beispiel bei 96,00 US-Dollar möglich. Das Kursziel könnte bei 110,00 US-Dollar liegen. Die Position könnte mit einem Stoploss bei 90,00 US-Dollar zur Verlustbegrenzung abgesichert werden. Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei diesem indikativen Setup bei 2.33.

Über den Indexanbieter MSCI:Das Unternehmen MSCI entwickelte und lizensierte bereits im Jahr 1969 das erste Indexprodukt des Hauses. Die Abkürzung MSCI setzte sich aus den alleinigen Eigentümern Morgan Stanley und Capital International zusammen, die im Jahr 2007 beim Börsengang auch die einzigen Grossaktionäre waren. Morgan Stanley trennte sich dann vollständig von MSCI. Im Mai 2009 wurde das Unternehmen dann vollkommen eigenständig. Über die Jahre akquirierte MSCI eine Reihe von Firmen, wie zum Beispiel Barra, RiskMetrics Group, Measrisk, IPD und InvestorForce. MSCI gibt eine Reihe von bekannten Aktienindizes heraus. Der wohl marktbreiteste und bekannteste ist der MSCI World Index, der in der Investmentbranche auch als internationale Benchmark herangezogen wird. Der MSCI World Index wird genutzt, um die eigene Performance darzustellen und zu vergleichen.

Über den Emittenten des ETFs – Credit Suisse: Die Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG und hier im vorliegenden Fall die der Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG zuzuordnende Credit Suisse Index Solutions ist seit dem Jahr 1994 auf indexierte Vermögensverwaltung spezialisiert und bietet ihren Kunden ausserdem auch Produkte wie Indexfonds. Insgesamt bietet die Credit Suisse rund 100 ETFs nach Schweizer und Luxemburger Recht, sowie drei Fonds nach irischem Recht und rund 50 Portfoliomanager. Das verwaltete Vermögen liegt derzeit bei etwa 130 Milliarden Schweizer Franken (CHF). (Daten gemäss Credit Suisse und Morningstar vom 31. Dezember 2019)

Sie möchten ETFs an der Börse handeln?

LYNX bietet Ihnen den Handel des vorgestellten ETFs und vieler anderer ETFs direkt an der Heimatbörse an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und einem engen Spread.

Profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von dem ausgezeichneten Angebot von LYNX, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Sie möchten ausländische Aktienkurse oder ETF-Kurse in Euro umrechnen? Dann nutzen Sie unseren Währungsrechner für über 130 Währungen.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.