Anleger können mit dem in diesem Beitrag vorgestellten ETF breit diversifiziert in japanische Wertpapiere investieren und dabei gebündelt über 300 Einzeltitel handeln.

Informationen zum Referenzindex – MSCI Japan Index

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex MSCI Japan Index  misst die Performance der Large- und MidCap-Aktien des japanischen Aktienmarktes. Mit seinen 301 Einzeltiteln deckt der Index rund 85 Prozent der streubesitz-adjustierten Marktkapitalisierung Japans ab. Der Index wurde am 31. März 1986 lanciert.

Mit dem Stichtag des 31. März 2021 wies der MSCI Japan Index eine Gesamtmarktkapitalisierung in Höhe von umgerechnet 3,441 Billionen Euro auf. Der Index wird quartalsweise im Februar, Mai, August und November auf seine Zusammensetzung hin überprüft und während der Mai- und November-Überprüfung gegebenenfalls ausbalanciert. (Daten gemäss MSCI-Factsheet vom 31. März 2021)

Die Top-Bestandteile des Referenzindex

Die grössten Einzelpositionen im Referenzindex sind mit 5,40 Prozent Toyota Motor, mit 3,21 Prozent Sony, mit 3,18 Prozent Softbank Group, mit 2,09 Prozent Keyence, mit 1,66 Prozent Mitsubishi UFJ Financial, mit 1,61 Prozent Recruit Holdings, mit 1,57 Prozent Nintendo, mit 1,54 Prozent Tokyo Electron, mit 1,48 Prozent Shin-Etsu Chemical und mit 1,42 Prozent Takeda Pharmaceuticals.

Die Gewichtung dieser Top-10-Positionen liegt bei gerade einmal 21,68 Prozent. Diese Gesamtgewichtung der Top-10-Positionen spricht demzufolge für eine insgesamt ausreichende Diversifikation. (Daten gemäss Amundi Asset Management vom 31. März 2021)

Länder-, Sektoren- und Währungsallokation innerhalb des Referenzindex

Bezüglich der Ländergewichtung liegt Japan bei 100,00 Prozent – bei einem Japan-ETF ist dies auch nicht weiter verwunderlich.

Der japanische Yen ist demnach die zu beachtende Währung, da die Wertpapiere an den japanischen Börsen in der Landeswährung gehandelt werden. Zwar ist der Euro neben der Handelswährung im vorliegenden Produkt auch die Fondswährung, doch innerhalb des Indexkonstrukts aus Sicht des Investors aus dem Euroraum soll zumindest auf das zusätzliche Währungsrisiko hingewiesen werden.

In Bezug auf die Sektorengewichtung liegt der Bereich Industrie mit 21,11 Prozent auf dem ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgen der Bereich Zyklische Konsumgüter mit 7,12 Prozent, Grundstoffe mit 5,26 Prozent, Immobilien mit 3,62 Prozent, Öffentliche Dienstleistungen mit 1,30 Prozent und Energie mit 0,65 Prozent. (Daten gemäss Amundi Asset Management vom 31. März 2021)

Amundi Index MSCI Japan UCITS ETF im Detail

Der ETF (ISIN: LU1602144732 – WKN: A2DR4P) kann über verschiedene Handelsplätze in Euro erworben werden. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,45 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend. Die Fonds- und Handelswährung ist der Euro (EUR). Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode. Der Teilfonds wurde am 29. Juni 2016 gegründet, das Auflagedatum der Anteilsklasse ist der 20. April 2017. Mit dem Stichtag des 23. April 2021 betrug das Fondsvolumen 998,47 Mio. EUR.

Die Verwaltungsgesellschaft des ETFs ist die Amundi Luxembourg SA und die Verwahrstelle die CACEIS Bank, Luxembourg Branch. Die Buchführung wird durch die CACEIS Bank, Luxembourg Branch vollzogen und der Abschlussprüfer ist Ernst & Young Luxembourg.

Langfristig respektable Performance des Referenzindex

Der ETF konnte seit der Auflegung vom 14. Februar 2018 um 26,85 Prozent zulegen, während der Referenzindex im Vergleichszeitraum um 28,61 Prozent kletterte. Betrachtet man sich einmal die längerfristige Performance des Referenzindex, so kann man beispielsweise das jährliche Plus von durchschnittlich 4,10 Prozent seit dem 31. Dezember 1998 auf sich wirken lassen, das man dem aktuellen MSCI-Factsheet entnehmen kann.

Die jeweilige Jahresperformance des Referenzindex spricht eigentlich auch für eine nachhaltige und respektable Performance und sieht wie folgt aus:

  • 2015: +22,05 %
  • 2016: +5,44 %
  • 2017: + 8,91 %
  • 2018: – 8,49 %
  • 2019: + 21,81 %
  • 2020: + 5,03 %

 Daten gemäss Amundi Asset Management vom 31. März 2021 und MSCI-Factsheet vom 31. März 2021)

Expertenmeinung – Japanische Aktien gehören in jedes langfristig orientierte Portfolio

Der japanische Aktienmarkt gehört global betrachtet nach dem US-Aktienmarkt zu den relevantesten Märkten. Betrachtet man sich beispielsweise den wichtigen Weltindex MSCI World, so liegt die Gewichtung der USA bei 66,45 Prozent und die von Japan folgt mit 7,52 Prozent direkt auf dem zweiten Platz. Erst mit 4,33 Prozent kommt das drittplatzierte Grossbritannien.

Aus diesem Grund sollte man Japan für ein weltweit recht ausgewogenes Portfolio auch nicht unter dem Tisch fallen lassen. Der Erwerb des hier vorliegenden ETFs hilft bei einer einfachen, transparenten und kostengünstigen Variante, sich ausreichend Japan ins Depot zu holen.

In der Kapitalmarktwelt blickt erst einmal jeder Grossinvestor auf die Zinslage in den USA, weil dies der nach wie vor wichtigste Kapitalmarkt der Welt ist. Sollte der US-Aktienmarkt also ins Wanken kommen, so wird sich der japanische Aktienmarkt in seiner Breite dieser Bewegung auch nicht entziehen können.

Wer derzeit rund um den aktuellen FOMC-Zinsentscheid auf die Zinsentwicklung in den USA schaut, der stellt recht schnell fest, dass sich die Zinslage aller Voraussicht in den nächsten Monaten, bis zum Jahresende 2021 und auch darüber hinaus erst einmal nicht ändern wird. So zumindest erklärte dies auch Fed-Chef Powell innerhalb der letzten Wochen und Monate in seinen Statements zur Fed-Geldpolitik. Auch nach einem Tapering (dem Zurückführen der Anleiheankäufe) der Fed sieht es noch nicht aus. Das kann sich freilich etwa Mitte 2022 ändern.

Blickt man nun auf den aktuellen Zinsentscheid der Bank of Japan (BoJ) vom 27. April 2021, so stellt man auch da eine unveränderte Zinslage fest und auch einen unbeirrten Willen der BoJ-Zentralbanker, an der expansiven Geldpolitik weiter festzuhalten. Der Leitzins in Japan bleibt mit einem Minus von 0,10 Prozent im negativen Bereich. Die japanische Notenbank kauft zudem neben Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und weiteren Wertpapiere auch ETFs und REITs am Markt auf. Man muss sich mal überlegen, wie hoch allein die Beträge mittlerweile in Japan schon sind, denn die BoJ stellt für ETF-Käufe bis zu 12 Billionen Yen (ca. 91 Milliarden Euro) bereit und für REITs-Käufe rund 180 Milliarden Yen (ca. 1.37 Milliarden Euro).

Eines darf aber nicht missverstanden werden, nämlich dass die BoJ nicht als dauerhafter Garant für steigende Kurse an den japanischen Wertpapierbörsen auftritt und schon gar nicht als absoluter Kurstreiber an den japanischen Aktienmärkten. Auch die BoJ verkaufte in den letzten Wochen immer mal ETFs am Markt. In der langfristigen Betrachtung könnten japanische Aktien und insbesondere Large- und MidCaps aber als ein sinnvolles Investment betrachtet werden, denn auf absehbare Zeit ist in Japan nicht an signifikante Zinserhöhungen zu denken.

Mögliches Setup

Mit breiter Streuung in einen Korb japanischer Wertpapiere investieren | Online Broker LYNX

Käufe könnten nach mehrtägigem oder sogar mehrwöchigen Kursrücksetzern getätigt werden. Eine Positionierung wäre zum Beispiel bei 218,50 Euro möglich. Das Kursziel könnte bei 250,00 Euro liegen. Die Position wäre zum Beispiel mit einem Stoploss bei 207,50 Euro abzusichern. Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei diesem Setup bei 2.86.

Über den Emittenten des ETFs – Amundi: Amundi ETF gehört zu den Top5-Anbietern im ETF-Markt in Europa. Mit einem verwalteten Vermögen von rund 55 Mrd. Euro (Stand: Dezember 2019) bietet die Gesellschaft mit ihrem Sitz in Paris (Frankreich) derzeit über 200 ETFs zur Auswahl an. Amundi ETF ist der Amundi Asset Management zuzuordnen, die mit einem global verwalteten Vermögen von über 1,7 Billionen Euro (Stand: 31. Dezember 2020) der europäische Marktführer im Bereich der Vermögensverwaltung ist und in über 35 Ländern vertreten ist.

Sie möchten an der Börse ETFs handeln?

LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.