Das Emirat Kuwait liegt am Persischen Golf. Es grenzt an Saudi-Arabien und den Irak und auch die iranische Grenze ist nicht weit entfernt. Der Grossteil des Landes besteht aus Wüste, weist aber Rohölreserven in Höhe von rund 102 Milliarden Fass auf, was etwa 6 Prozent der weltweiten Reserven entspricht. Das Ölgeschäft erzielt über die Hälfte des kuwaitischen BIPs, 92 Prozent der Exporterträge und 90 Prozent der jährlichen Staatseinnahmen. Da wundert es auch nicht, dass Kuwait Gründungsmitglied der OPEC und eines der reichsten Länder der Welt ist. Zudem ist der staatliche kuwaitische Pensionsfonds (Kuwait Investment Authority) mit rund 592 Milliarden US-Dollar Anlagevermögen einer der grössten weltweit.
Der präsentierte ETF bildet die Wertentwicklung des Referenzindex FTSE Kuwait All Cap 15% Capped Index nach. Dabei kommt beim vorgestellten ETF von HANetf ein Alleinstellungsmerkmal hinzu, denn es handelt sich um den bis dato einzigen ETF mit UCITS-Lizenz, der europäischen Anlegern die Möglichkeit bietet, kuwaitisches Exposure ins Depot zu buchen.
Kuwaits wichtigste Handelspartner
Die wichtigsten Exportpartner von Kuwait sind mit rund 18,3 Prozent Südkorea, mit 17,4 Prozent China, mit 11,5 Prozent Japan, mit 11,2 Prozent Indien, mit 6,3 Singapur und erst mit 5,7 Prozent die USA. Importe hingegen kommen zu 13,5 Prozent aus China und 13,3 Prozent aus den USA.
Projekt Silk City – Zukunft made in Kuwait
Um mit Projekten der Vereinigten Arabischen Emirate oder auch Saudi-Arabiens mithalten zu können, stemmt Kuwait ein Mega-Projekt mit dem arabischen Namen Madinat al-Hareer, was international mit Silk City beschrieben wird. Es soll Kuwaits Stadt der Träume werden. Das Emirat Kuwait lässt sich die Stadt der Träume auch ganz schön was kosten – rund 86 Mrd. US-Dollar sollen in die geplante Wirtschaftszone investiert werden. Die zukünftige Stadt soll vor allem ausländische Direktinvestitionen ankurbeln helfen und zusätzlich dazu beitragen, Kuwait ein wenig mehr vom Ölgeschäft loszulösen.
Silk City wird rund 250 Quadratkilometer in Subiya – nördlich der Bucht von Kuwait – in Beschlag nehmen. Das Prestigebauwerk der Zukunftsstadt soll ein 1.001 Meter (in Anlehnung an die Geschichten aus Tausendundeine Nacht!) und 234 Stockwerke hoher Wolkenkratzer mit dem Namen Mubarak Al-Kabir werden. Dieser soll neben Hotels, Wohnungen und Büros für rund 7.000 Menschen auch Entertainment bieten. Die Stadt mit dem gesamten Gelände soll für 700.000 Menschen konzipiert sein, einen Hafen, einen Flughafen, Resorts, Hotels, Sport Akademien, Medizinzentren, ein Olympisches Stadion, Nationalparks und Naturschutzgebiete und vieles mehr beinhalten. Die Bauzeit wird auf rund 25 Jahre geschätzt.
Referenzindex FTSE Kuwait All Cap 15% Capped Index von FTSE deckt den kuwaitischen Aktienmarkt ab
Der Referenzindex FTSE Kuwait All Cap 15% Capped Index ist ein aus derzeit 15 Einzeltiteln bestehender, marktkapitalisierungsgewichteter Index, der kuwaitische Large-, Mid- und Small-Caps bündelt. Er gehört zur Gruppe der FTSE Global Equity Index Series (GEIS) und wurde erst am 04. Februar 2019 lanciert. Der Index hat eine Basis mit dem Start von 1.000 Indexpunkten vom 07. März 2013. Die grössten Einzeltitel sind jeweils auf Quartalsbasis auf eine maximale Gewichtung von 15 Prozent begrenzt, um das Risiko einer Cluster-Bildung auf diese Weise zu mindern.
Mittels des Referenzindex können Indextracker wie ETFs oder auch Derivate recht einfach auf den kuwaitischen Aktienmarkt aufgelegt werden. Der Indexanbieter FTSE achtet auf eine streubesitzadjustierte Gewichtung und bezieht in das Screening vor der Aufnahme in den Index auch die jeweilige Liquidität einer Aktie mit ein. Die Berechnung des Index wird als Kursindex und in der Variante eines Total Return Index einmal täglich zum Beispiel in den Währungen Euro und US-Dollar angeboten. Der Index wird quartalsweise im März, Juni, September und Dezember auf seine Zusammensetzung hin überprüft. (Daten gemäss FTSE Russell vom 31. Mai 2019)
ETF im Detail
Der ETF kann über die London Stock Exchange in der Handelswährung US-Dollar erworben werden. Die Fondswährung ist ebenfalls der US-Dollar. Der ETF nutzt die vollständige physische Replikationsmethode und erwirbt die Aktien demnach direkt. Aus diesem Grund besteht für Anleger des Euroraums bei einer Investition neben dem allgemeinen Kursrisiko auch ein Währungsrisiko, da die Wertpapiere in US-Dollar gehandelt werden.
Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,80 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend. Der ETF wurde am 15. April 2019 aufgelegt und hat mit dem Stichtag des 31. Mai 2019 ein gesamtes Fondsvermögen in Höhe von 26,14 Mio. US-Dollar.
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF-Portfolio
Da der ETF die Wertpapiere direkt erwirbt, besteht zwischen den Positionen im ETF-Portfolio und denen des Referenzindex keine sehr hohe Abweichung. Die grössten Positionen sind mit 15,90 Prozent Kuwait Finance House, mit 15,03 Prozent National Bank of Kuwait, mit 14,71 Prozent Ahli United Bank, mit 13,92 Prozent Mobile Telecommunications und mit 8,38 Prozent Agility Public Warehousing.
Diese Top-5 bringen es schon auf eine Gesamtgewichtung von 67,94 Prozent. Die Top-10 lägen bei einer Gewichtung von 92,41 Prozent. Eine breite Diversifikation ist dies bei weitem nicht. Da der gesamte Index jedoch nur 15 Einzeltitel aufweist, wäre eine höhere Diversifikation mittels einer Umgestaltung des Referenzindex zum Beispiel durch eine Kappungsgrenze von jeweils 10 Prozent wünschenswert. (Daten gemäss HANetf vom 31. Mai 2019)
Sektorenallokation – Finanzsektor übergewichtet
Da es sich um einen reinen Kuwait-ETF handelt, liegt der Anteil an kuwaitischen Wertpapieren bei 100 Prozent. Die drei wichtigsten Sektoren sind mit rund 63,26 Prozent Banken, mit 13,92 Prozent Telekommunikation und mit 13,58 Prozent Industriegüter und Services (Daten gemäss HANetf vom 31. Mai 2019)
Performance des Referenzindex in den letzten drei Jahren besonders stark
Die Laufzeit des ETFs ist aufgrund seiner Auflage vom 15. April 2019 noch unterjährig. Aus diesem Grund liegen noch keine nachhaltigen Performancedaten vor. Blickt man allerdings auf den Referenzindex, so weist dieser seit Jahresbeginn ein Plus von 16,20 Prozent auf. In 2018 lag die Performance bei einem Plus von 17,50 Prozent, in 2017 sogar bei 29,00 Prozent und in 2016 bei einem Plus von 18,60 Prozent. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex in der Variante Total Return Index gemäss FTSE Russell Factsheets)
Expertenmeinung – Kuwaits Zukunft hängt nach wie vor am Öl
Das prognostizierte BIP-Wachstum für das laufende Jahr 2019 liegt bei rund 2,0 Prozent. Für 2020 erwartet man etwa 2,8 Prozent. Kuwait hat aufgrund des Öl- und Gasexports einen enorm hohen Leistungsbilanzüberschuss. Dennoch steigt die Staatsverschuldung. In den kommenden Jahren wird es somit vor allem auf die weitere Entwicklung des Ölpreises ankommen.
Sollten die Ölpreise aufgrund eines weiter eskalierenden Konflikts zwischen den USA und dem Iran signifikant ansteigen, so würde Kuwait davon enorm profitieren. Auf der anderen Seite könnte Kuwaits Ölwirtschaft von einem lange sich hinziehenden USA-China-Handelskonflikt mitunter Geschäftseinbussen erleiden. China ist schliesslich für Kuwait von enormer Bedeutung, denn China ist global der grösste Importeur von Rohöl und allein mehr als die Hälfte des Rohöls aus dem Mittleren Osten wird nach China exportiert.
Das Engagement Chinas in Kuwait in Zusammenhang mit der Zukunftsstadt Silk City wird von Kuwaits Schutzmacht USA ohnehin mehr als kritisch gesehen. In absehbarer Zukunft muss es Kuwait aber in erster Linie gelingen, die Wirtschaft vom Ölgeschäft unabhängiger zu machen oder zumindest eine höhere Diversifikation der Staatseinnahmen zu erreichen.
Mögliches Setup
Nach einer mehrtägigen Konsolidierung könnte ein Kauf bei 8,00 USD geplant werden, der das Ziel 9,25 USD hätte. Die Position sollte zum Beispiel mit einem Stoploss abgesichert werden, der hier bei 7,70 USD eng zu ziehen wäre, um mögliche Verluste zu begrenzen. Das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) liegt bei diesem beispielhaften Setup bei 4.16.
Sie möchten ETFs an der Börse handeln?
LYNX bietet Ihnen den Handel des vorgestellten ETFs und vieler anderer ETFs direkt an der Heimatbörse an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und einem engen Spread.
Profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von dem ausgezeichneten Angebot von LYNX, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Sie möchten ausländische Aktienkurse oder ETF-Kurse in Euro umrechnen? Dann nutzen Sie unseren Währungsrechner für über 130 Währungen.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen